Neu im Angebot: Langfristig vermietete Wohnung als Investitionsobjekt – mit guter Renditechance!

Die hier angebotene Wohnung verfügt über 2 Zimmer und hat eine Gesamtfläche von ca. 56 qm. Sie setzt sich zusammen aus einem einladenden Wohnzimmer, einem gemütlichen Schlafzimmer, einer großzügigen funktionalen Küche sowie einem Bad, das mit einer Badewanne und einem Fenster ausgestattet ist. Ein sonniger Balkon ergänzt die Wohnung und bietet zusätzlichen Raum im Freien. […]

Die hier angebotene Wohnung verfügt über 2 Zimmer und hat eine Gesamtfläche von ca. 56 qm. Sie setzt sich zusammen aus einem einladenden Wohnzimmer, einem gemütlichen Schlafzimmer, einer großzügigen funktionalen Küche sowie einem Bad, das mit einer Badewanne und einem Fenster ausgestattet ist. Ein sonniger Balkon ergänzt die Wohnung und bietet zusätzlichen Raum im Freien. Zur Wohnung gehören außerdem 2 Kellerräume, die zusätzlichen Stauraum bieten, sowie ein Abstellraum im Dachgeschoss. Die Grundmiete für die Wohnung beträgt 503,40 €, während die…

Jetzt Exposé ansehen

Ähnliche Artikel lesen

  • Nach Ampel-Aus: Fördermittel jetzt sichern

    GreenShift - Page-Building Gutenberg Blocks Nach dem Aus der Ampel sollen Anfang 2025 Neuwahlen folgen. Da der Bundeshauhalt für das Jahr 2025 nicht mehr beschlossen werden konnte, gibt es nun eine vorläufige Haushaltsführung. In dieser Zeit können keine neuen Bewilligungen für Fördermittel stattfinden.

  • Bundesrat beschließt Erleichterungen für Balkonkraftwerke

    GreenShift - Page-Building Gutenberg Blocks Nach dem Bundestag billigte nun auch der Bundesrat die Gesetzesänderungen zu Balkonkraftwerken. Demnach dürfen Vermieter und Eigentümergemeinschaften ihre Zustimmung für das Anbringen nicht mehr ohne triftigen Grund verweigern. Es gibt jedoch auch Ausnahmen.

  • Stromerzeugung: Mehr als 60 % aus erneuerbaren Energien

    GreenShift - Page-Building Gutenberg Blocks Im 1. Halbjahr 2024 wurden in Deutschland 220 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 5,3 Prozent weniger Strom als im 1. Halbjahr 2023.