Neu im Angebot: Exklusives Wohnen am Gafenberger Wald

Auf einem herrlichen, großzügigen Parkgrundstück von ca. 1.903 m² wurden im Jahre 1977 in hochwertiger Bauweise zwei individuelle Stadthäuser mit Tiefgarage errichtet. Das großzügige Entree, der attraktive Freizeit-und Fitnessbereich und die Wohnungen mit großzügigen Balkonen zur Gartenseite profilieren den Charakter des Hauses. Die Schwimmhalle mit einer Beckengröße von ca. 9 m x 4 m mit […]

Auf einem herrlichen, großzügigen Parkgrundstück von ca. 1.903 m² wurden im Jahre 1977 in hochwertiger Bauweise zwei individuelle Stadthäuser mit Tiefgarage errichtet. Das großzügige Entree, der attraktive Freizeit-und Fitnessbereich und die Wohnungen mit großzügigen Balkonen zur Gartenseite profilieren den Charakter des Hauses. Die Schwimmhalle mit einer Beckengröße von ca. 9 m x 4 m mit Sauna und Fitnessraum bieten Ihnen angenehme Möglichkeiten zum Entspannen Die hier angebotene großzügige Wohnung wurde komplett Kern Saniert befindet sich im 1. Obergeschoss (Aufzug) und…

Jetzt Exposé ansehen

Ähnliche Artikel lesen

  • Bis zu 40 Prozent des Gehalts: Wohnkosten für Singles

    GreenShift - Page-Building Gutenberg Blocks Eine Analyse des Immobilien-Onlinemarktplatzes immowelt zur Wohnkostenbelastung von Singles bei Neuvermietung in den 106 kreisfreien Städten zeigt, dass Einpersonenhaushalte in 45 von 106 Städten mehr als 30 Prozent des mittleren Nettoeinkommens für die Warmmiete ausgeben müssen. In München ist die Belastung mit 40 Prozent am höchsten.

  • Kostenfalle Gasheizung: Warum Heizen mit Gas immer teurer wird

    GreenShift - Page-Building Gutenberg Blocks Trotz steigender Kosten entscheiden sich viele Hauseigentümer weiterhin für Gasheizungen – allein in den vergangenen zwei Jahren wurden über 1,2 Mio. neue Anlagen installiert. Doch die Rahmenbedingungen verschlechtern sich rapide.

  • Stromerzeugung: Mehr als 60 % aus erneuerbaren Energien

    GreenShift - Page-Building Gutenberg Blocks Im 1. Halbjahr 2024 wurden in Deutschland 220 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 5,3 Prozent weniger Strom als im 1. Halbjahr 2023.